In 10 Schritten zur Teaching Library |
|
6.-8.7.2009 FLENSBURG |
"In 10 Schritten zur Teaching Library" - Fortbildung - 4 Module für die ZHB Flensburg [Präsentation] [Fotos]
|
Wie finde ich mein Buch? - Einführung in die Katalogrecherche (Vermittlungswissenschaften, 1. Semester) [Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
Aufsatzrecherche für Studentinnen und Studenten des 1. Semesters der Vermittlungswissenschaften (GVK+ / EZB) [Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
Einführung in die Datenbankrecherche "PsyndexPlus" für Vermittlungswissenschaftler (Ende 1. Semester) [Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
Die schriftliche wissenschaftliche Arbeit - Aufbaumodul "Zitat und Literaturverzeichnis" für Erstsemester der Vermittlungswissenschaften an der ZHB Flensburg [Beschreibung] [Arbeitsblatt Monographien] [Handout] [Muster Literaturverzeichnis] [To-do-Liste] |
10.10.2008-06.02.2009 HAMBURG |
"In 10 Schritten zur Teaching Library" - Modul |
Kamprath / Seifert: Stöbern in der Bibliothek : wie finde und beurteile ich Medien zum Thema "Feuer und Feuerwehr" in der Stadtbibliothek Reinbek? (Systematik, Medienauswahl - 3. Klasse) [Beschreibung und Auswertung] |
Linke / Ritter / Schön: "Tiere im Regenwald" (Internet, Lexika, OPAC, Systematik - 4. Klasse, Bücherhalle Hamburg-Holstenstraße) [Beschreibung und Auswertung] |
Donaszewski / Oehlert: Konzeption und Analyse der Lehreinheit "Literaturverwaltung mit RefWorks" (BIM, 5. Semester, Arbeits- und Studientechnik) [Beschreibung und Auswertung] [Anfangspräsentation] |
30.09.2008 HAMBURG |
Tatjana Kraft: Alphabetisierungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken : Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Bibliothekseinführung in die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen am Beispiel des Alpha-Teams der Hamburger Volkshochschule (Bachelor Thesis) |
Sarah Vogel: Erstellung eines Businessplans für ein Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz in Mittelstufenklassen (Bachelor Thesis) |
01.10.2007-28.01.2008 HAMBURG |
"In 10 Schritten zur Teaching Library" - Modul |
Meier / Messerschmidt / Naskowski: Lehrveranstaltung zur Förderung von Medien- und Informationskomptenz (Katalog, Nachschlagewerke, 6. Klasse, StB Wedel) [Beschreibung, Auswertung, Materialien] |
Vogel: Zitieren und Belegen (9. Klasse, Bücherhalle Hamburg-Niendorf) [Beschreibung und Auswertung] [Anlage 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10] [Ergebnispräsentation] [Artikel] |
Büchter / Schmidt / Schütte: Wissenschaftliches Schreiben : Sprache, Stil, Gliederung (GW-Informatik "Fit für die Bachelorarbeit") [Beschreibung, Auswertung, Materialien] |
Bergen / Kraft / Krause: Zeitmanagement für die Bachelorthesis (BIM, 5. Semester) [Beschreibung, Auswertung, Materialien] [Ergebnispräsentation] |
Schollbach / Vetter: Literaturverwaltungsprogramme : eine Einführung anhand von Open Office und RefWorks (BIM, 5. Semester) [Beschreibung und Auswertung] [ABl OpenOffice] [Handout Open Office] [ABl RefWorks] [Handout RefWorks] [Evaluationsbogen] |
Fellermann / Hert / Kussin: Wissenschaftliche Informationen im Internet : Datenbanken für Fortgeschrittene (Verzeichnisse elektronischer Zeitschriften, BIM, 5. Semester) [Beschreibung und Auswertung] [Arbeitsblatt] [Handout] |
Bonke / Waack: Eckdaten Bachelorarbeit : formale und inhaltliche Anforderungen (BIM, 5. Semester) [Beschreibung und Auswertung] [Handout] [Lückentext] [Lösung] [Präsentation] |
30.09.2007 HAMBURG |
Jaqueline Grabbert: "Spaß am Lesen und Lernen" : die Stadtbücherei Wedel als Teaching Library (Diplomarbeit) |
Katharina Gust: Die bibliothekspädagogische Unterrichtseinheit "methodisches Lesen" : Steigerung von Lesekompetenz und -motivation durch die Förderinitiative Reading Apprenticeship (Diplomarbeit) |
03.-05.09.2007 WIEN |
"In 10 Schritten zur Teaching Library" - Fortbildung in der Österreichischen Nationalbibliothek (Kurs 01/2007)
|
1809 - Andreas Hofer (ÖNB: Grundfunktionen des Katalogs ab 1992) [Beschreibung, Ablaufmatrix und Vorzeigbeispiele] [Arbeitsblatt]
|
Einführung in die Bibliothekskompetenz für Erstsemester: Online-Katalog (formale Suche, bestellen, finden, entlehnen) [Beschreibung und Ablaufmatrix] [Arbeitsblatt] [Arbeitsblatt - Lösungen]
|
Datenbank VITIS-VEA im Masterstudiengang "Internationales Weinmarketing" [Beschreibung und Ablaufmatrix] [Arbeitsblatt]
|
26.09.2006-09.01.2007 Hamburg |
„In 10 Schritten zur Teaching Library“ - Seminar |
Präsentations- und Visualisierungstechniken
[Beschreibung und Auswertung] [Präsentation] [Handout]
[Foto Mülltrennung] |
Von der klassischen zur informativen Rede [Beschreibung, Ablaufmatrix, Auswertung] [Arbeitsblatt] [Best Practice] [Feedback] [Informative Rede] [Worst Case] [Foto Feedback] |
Einführung in die Zitier- und Belegtechniken (für die Oberstufe eines Gymnasiums nach DIN 1505)
[Beschreibung, Ablaufmatrix, Auswertung, Materialien] |
Einführung in das Zitieren und Belegen für ein Erstsemester Germanistik
[Beschreibung, Ablaufmatrix, Auswertung, Übungen] [Handout] [Präsentation] |
Lesetechniken, Informationsaufbereitung, Informationsbeurteilung
[Beschreibung, Ablaufmatrix, Auswertung]
[Arbeitsblatt A: SQ3R-Methode]
[Arbeitsblatt B: Beurteilung]
[Arbeitsblatt C: Abstracts] |
Informationen beurteilen & verarbeiten
[Beschreibung, Ablaufmatrix, Auswertung] [Handout] [Präsentation] [Speed Reading]
|
Fit für die Facharbeit |
08.-12.03.2004
Bozen |
LIK-Leitfaden zur Unterrichtseinheit „Fit für die Facharbeit“ |
Lernen lassen gut geplant |
14.-15.07.2005
Eppenhain |
„Die lehrende und lernende Bibliothek“ - 4 MODULE |
Pflegeschüler und die Dokumentationsstelle Pflege / Hilde-Steppe-Archiv
[Beschreibung und Ablaufmatrix] |
PuMa (Public Management) - 1. Sem. - Online-Recherche
[Beschreibung und Ablaufmatrix] |
Fit für die Studienarbeit - Recherche in den FIZ Technik Datenbanken
[Beschreibung und Ablaufmatrix] |
Literatur für die Diplomarbeit recherchieren und beschaffen für den StG Architektur an der FH Ffm
[Beschreibung und Ablaufmatrix] |
28.02.-02.03.2005
Regensburg |
3 MODULE für die Universität Regensburg |
BIOSIS (Life Sciences Database)
[Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
Online Public Access Catalogue
[Beschreibung] [Arbeitsblätter] |
Zeitschriften
[Beschreibung] [Leseliste] |
23.-25.06.2004
München |
3 MODULE für die Technische Universität München |
Elektronische Zeitschriften Bibliothek
[Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
Online Public Access Catalogue
[Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
WISO (Datenbank Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
[Beschreibung] [Arbeitsblatt] |
20.-22.01.2003
Saarbrücken |
Literaturrecherche zu Christa Wolf „Der geteilte Himmel“ |
Einführung Informationskompetenz am Thema Berufswahl |
Berufs- und Alltagsleben 1900 bis heute in Saarbrücken und der Region |
Kooperation Bibliothek und Schule |
10.03-12.07.2003
Wedel |
Vier Unterrichtseinheiten für 3.-5. Klassen verschiedener Schulen |
Gut geplant ist halb vermittelt |
09.+10.09.2002
Köln |
Wie funktioniert die neue Online-Fernleihe? |
Allgemeine Bibliothekseinführung für Erstsemester aus einem Fachgebiet, WB, Freihandaufstellung Pflichtveranstaltung, keine weiteren Info-Module |
DB-Einführung in WISO NET |
11.+12.06.2002
München |
Literaturrecherche für Diplomanden |
Facharbeiten leicht gemacht - Einführung in die Literatursuche |
27.+28.02.2002
Köln |
Was ist Dienstleistung in der Bibliothek / Entwicklung des Dienstleistungsgedankens |
Fachliche Literaturrecherche und Literaturbeschaffung für Dozenten Modul Web of Science für Biowissenschaftler |
Literatursuche für das Fach Maschinenbau : Einführung in die Recherche am Beispiel der Datenbank DOMA |
20.+21.02.2002
Nürnberg |
Internet in Bibliotheken |
Zeitschriftensuche |
Teaching Library in der Praxis |
Grundlagen sportwissenschaftlichen Arbeitens I |
Grundlagen sportwissenschaftlichen Arbeitens II |
Informationsbeschaffung im Fachbereich Sportwissenschaften |
11.+12.02.2002
München |
Einführung in die SpoLit-Datenbank |
Planung und Evaluation von Schulungsangeboten |
29.+30.11.2000
Köln |
mit Benno Homann: Ergebnisse der Arbeitsgruppen - Fotos |
Das Lernsystem Informationskompetenz
im Vertiefenden Unterricht (LIK-VU) |
seit 2002
Thesdorf-Pinneberg |
LIK im vertiefenden Unterricht |
seit 2000
Wedel |
LIK im vertiefenden Unterricht |
seit 1999
Elmshorn |
LIK im vertiefenden Unterricht |
Klassenreise nach Würzburg |
Juni 2001
Hamburg |
Vorbereitung einer Klassenreise nach Würzburg durch Recherchen und Präsentationen |
Einführung in die Berufspraxis" |
seit 1999
Hamburg |
Geschichte der Dokumentation |
Online-Tutorial «Der schlaue Det» |
1998-1999
Hamburg |
Entwicklung des Online-Tutorials «Der schlaue Det» |
Wege in die Bibliotheks- und Informationspraxis |
seit 1996
Hamburg |
Bibliothekskompetenz
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Fachbereich Bibliothek und Information. Bibliothek
Fach „Wege in die Bibliotheks- und Informationspraxis“, 1. Semester |